Polarlichter in Südtirol
Polarlichter in Südtirol, wir konnten es kaum glauben. Wie wir es erlebt haben, erfart ihr in diesem Artikel.

Freitag, 10.05.2024, wir standen in unserem Garten und beobachteten den Nachthimmel, als Anna sich zu mir umdrehte, hinters Haus zeigte und meinte, was ist denn da los. Ich schaute in die Richtung, sah ein etwas helleren, leicht rötlich-orangenen Himmel und meinte relativ schnell, das kommt bestimmt nur von der Stadt da hinten. Anna war aber überzeugt, dass da mehr dahinter ist und so liefen wir gemeinsam auf die andere Seite des Hauses. Nachdem sich unsere Augen etwas an die Dunkelheit gewöhnt hatten, wurde uns schnell klar, irgendwas Besonderes zu sehen. Schnell, das Handy gezückt und im Nachtmodus ein Foto geschossen und wir sahen das, was wir mit bloßen Augen sehen konnten, noch viel extremer. Ein leuchtend lila, rosa-roten Himmel.

Die Vermutungen, was wir sahen, gingen schnell los – Polarlichter 🤔 aber hier in Südtirol? Hat es irgendwas mit dem Saharastaub zu tun? Schnelles Googeln und paralleles Verschicken der Bilder an Freunde ergab dann aber doch relativ schnell, es handelt sich wahrscheinlich um Polarlichter.
Polarlichter entstehen, wenn geladene Teilchen aus dem erdnahen Weltall in die polare Hochatmosphäre gelangen und dort mit Atomen interagieren. Normalerweise sind Polarlichter in den Polarlichtovalen zu sehen, doch während starker geomagnetischer Stürme kann sich das Oval so weit nach Süden verlagern, sodass wir sie auch von Südtirol aus beobachten konnten. Diese Stürme entstehen, wenn die Sonne große Mengen geladener Teilchen aussendet, was mit dem elfjährigen Sonnenfleckenzyklus zusammenhängt. Genau so ein Sonnensturm ereignete sich an diesem Wochenende. Dieser war den Messungen nach der Stärkste seit 2003.
Wir genossen am Freitag die Aussicht, ich machte einige Aufnahmen mit meiner Kamera. Später wechselten wir noch unseren Aussichtspunkt und machten einen kleinen Spaziergang, die Intensität nahm aber dann schon langsam ab und so waren die Polarlichter immer weniger zu sehen.
Voller Hoffnung spähten wir auch am nächsten Tag immer wieder raus, um zu schauen, ob sie erneut sichtbar sind. Aber auch nach intensivem Studium von Vorhersagen, Wetterdaten und verschiedener Webcams waren die Polarlichter bei uns sehr undeutlich bis gar nicht zu erkennen.
Kleiner Einschub, ich bin richtig Fan der Seite foto-webcam.eu geworden, falls ihr mal nach einer Webcam in der Umgebung sucht, oder viele Webcams auf einmal anschauen möchtet, lohnt sich sehr.
Wir haben trotzdem viele wunderschöne Bilder machen können und das Spektakel sehr genossen. Einige Bilder als Auszug für euch hier.





